- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Himmelwärts
24. November 2013, 17:00 - 18:00
Im November neigt sich das Jahr unabwendbar dem Ende zu. Dunkelheit und Nacht brechen sich Bahn. Wenn sich unser Leben wie das vergehende Jahr seinem Ende zuneigt, fragen wir uns, wohin wir einst ziehen. Himmelwärts, vielleicht? Himmelwärts! In der christlichen Tradition ist der Totensonntag ein Tag der stillen Trauer, an dem wir der Verstorbenen gedenken. Am Sonntag vor dem ersten Advent steht die Erwartung des Jüngsten Gerichts im Zentrum der kirchlichen Liturgie.
In allen Epochen haben sich namhafte Komponisten mit dem „Tod“, dem „jüngsten Gericht“ und dem „ewigen Leben“ auseinandergesetzt. Die Bitte um Schlaf wird im übertragenen Sinne zur Bitte um Erlösung in Gott. Die vielfältigen musikalischen Herangehensweisen machen die Spannung und den Reiz unseres aktuellen Programms aus. Es spannt einen weiten Bogen von der Renaissance bis heute. Ausgehend von so unterschiedlichen Komponisten wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, Henry Purcell, Zóltan Kodály und Arvo Pärt, lässt es überraschende Parallelen in der spirituellen Vokalmusik aufscheinen. Arvo Pärts „Magnificat“ (1989) reflektiert in seiner strengen Form die Tradition der lateinischen Liturgie, setzt aber mit dem von ihm entwickelten „Tintinnabuli-Stil“ neue Akzente. Seine archaisierende Kompositionstechnik, die an läutende Glocken erinnert, nimmt die glasklare Vielstimmigkeit von Palestrinas geistlichen Werken auf und interpretiert sie neu. Der italienische Renaissance-Komponist gilt als Erneuerer der Kirchenmusik und schrieb allein 104 Messen. Hören Sie heute die „Missa Aeterna Christi Munera“ von 1590. In ihrer Klarheit, Schlichtheit und perfekten Ausgeglichenheit haftet ihr durchaus etwas Himmlisches an.
Ein Chorkonzert mit Werken von Javier Busto (*1949), Gabriel Fauré (1845-1924), Zoltán Kodály (1882-1967), Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525-1594), Arvo Pärt (*1935), Francis Poulenc (1899-1963), Henry Purcell (1659-1695), Max Reger (1873-1916), Johann Hermann Schein (1585-1630), John Tavener (*1944)